Stromboli, schon seit der Antike bekannt als „Leuchtturm des Mittelmeers“, ist für Einwohner und Reisende zugleich Inspiration wie Sehnsuchtsort. Hier werden Träume angeschubst, hier sind sie zu Hause.
Die nördlichste der sieben Inseln des Äolischen Archipels ist mit einer Oberfläche von zwölf Quadratkilometer recht klein. Den Dorfkern bildet eine Handvoll der für diese Gegend so typischen weiß getünchten Häuser. Bekannt ist die Insel aber vor allem für ihren Berg: der Stromboli ist 2924 Meter hoch, davon 2000 verborgen unter dem Meeresspiegel. Er ist weltberühmt, ein aktiver Vulkan, der Rauch und Asche speit. Dieses Spektakel, das „Stromboliana“ genannt wird ist einzigartig, da die Ausbrüche mit nahezu vorhersehbarer Regelmäßigkeit stattfinden, ohne jedoch eine Gefahr für die umliegenden Häuser oder Besucher darzustellen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das explosive Spektakel zu genießen.
Der sogenannte „sentiero natura“ ist ein frei zugänglicher Pfad, der bis auf eine Höhe von 290 Meter begangen werden kann. Wanderern ohne professionelle Begleitung ist es aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, höher hinauf zu klettern.
Wer einen Blick auf die Lavazunge, die „Sciara del Fuoco“, werfen möchte, sollte an einer der geleiteten Exkursionen teilnehmen. Es gibt mehrere Anbieter für solche Führungen, die in der Regel bis auf eine Höhe von 400 Meter aufsteigen. Die entsprechende Ausrüstung (Wanderschuhe, Taschenlampe, Teleskopstöcke) können dort geliehen werden. Ein zusätzliches Wechsel-T-Shirt und eine winddichte Jacke sollten die Besucher selbst mitbringen.
Für weniger passionierte Wanderer gibt es die Möglichkeit von Piscità aus einen einfachen Spaziergang zur Nordostseite der Insel zu machen. Der alte Maultierpfad führt zur Punta Labronzo, im Volksmund auch „Observatorium“ genannt.
Auch auf der Westseite der Insel, dort wo das kleine Dorf Ginostra liegt, führt ein leichter Wanderweg, der „Sentiero di Punta Corvo“, in die Höhe.
In den Informationszentren INGV und VISITOR CENTER können Interessierte mehr über Entstehung und Wirkung aktiver Vulkane erfahren.
Mehr Informationen unter: